CDU Gemeindeverband
Unsere nächsten Termine:
DO 20. Juli, 19.30 Uhr im Bürgerhaus:
Veranstaltung zum Ehrenamt (Ehrensache Ehrenamt. Wie stärken wir unsere Zivilgesellschaft?) mit Eva Gottstein, Ehrenamtsbeauftragte des Freistaats Bayern, und mit unserem CDU-Kreisvorsitzenden Christoph Naser
SA 21. Oktober, ab 14.00 Uhr im Ort:
„Im Ort auf Tour - mit Zwiebelkuchen“, Rundgang mit Baustellenbesuchen und geselligem Ausklang
SO 12. November, 14.30 Uhr im Haus im Park:
Offene Mitgliederversammlung mit einem Beitrag und Diskussion zu einem aktuellen Thema
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nachlese vom Orientierungstreffen im März
Ende März durften wir 20 interessierte Mitbürger im Haus im Park zum politischen Austausch treffen.
Wie geht es weiter mit Dettenhausen? Welche Impulse brauchen wir in der Kommunalpolitik? Wie gestalten wir unsere Zukunft? Warum engagieren wir und andere, uns im Ehrenamt? Um hier Orientierung zu geben und Fragen zu beantworten waren auch der CDU Kreisvorsitzende Christoph Naser und die Bundestagsabgeordnete Annette Widmann-Mauz gekommen. Natürlich war die Ukraine ein Thema. Wir haben die Freiheit zu gestalten und frei zu entscheiden. Das können die Ukrainer derzeit nicht, aber sie kämpfen dafür. Und so hatten wir den Schulterschluss zwischen Kommunal,-Landes- und Bundespolitik. Gerade im Hinblick auf die Situation der Flüchtlingsunterbringung, wo auch Dettenhausen an seine Grenzen kommen kann. Hier wurde auch in Bezug auf das Ehrenamt, der Verein der Flüchtlinge (Ev. Kirche) positiv hervorgehoben. Ohne diesen Verein könnte Dettenhausen allein als Kommune die Integration nicht stemmen. Klima, Heizung war ein auch ein selbstkritisches Thema. Wie können wir als Kommune energetisch autark werden? Die größte auf einem Gebäude installierte Solarthermieanlage ist ein Beitrag hierzu.
Zu komplizierte Förderprogramme am Beispiel Streuobstwiesen wurden diskutiert. Hier die Bitte an die Politik dies zu vereinfachen. Wird die Praxis vor Ort, sprich die Gemeinde gefragt, wie wir zukünftig den Anspruch auf Ganztagsbetreuung in der Schule umsetzen? Was ist die Vorgabe für qualifizierte Kräfte? Das wiederum muss das Land BW vorgeben. Und sollten wir nicht mehr einander auf den unterschiedlichen Ebenen der Politik vertrauen schenken, das richtige zu tun?
Das war nur ein kleiner Abriss eines interessanten Abends, der sicherlich noch länger hätte gehen können. Frei nach Max Fisch: „Es geht darum, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen.“ Das ist Demokratie.
Und Lust bekommen in der Kommunalpolitik aktiv zu werden , dann einfach bei uns Gemeinderäten, Halder und Janning, melden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Nachlese Glühweintreff im Hof
Das Wetter spielte mit. Es schneite, und es war kalt. Wie passend, um draußen heißen Glühwein, Punsch oder Tee zu trinken. Das Wetter schreckte niemanden ab. So fanden sich zeitweise bis zu 50 Personen, Mitglieder, Freunde und Interessierte auf Einladung der Bürgerlichen/CDU zum „Glühweintreff“ im Hof bei der Familie Nohr ein. Endlich konnte man/frau sich ( hier im Text sind immer alle gemeint) mal wieder ganz unbeschwert austauschen über Politik, den Alltag, Corona oder Fragen an die Gemeinderäte stellen, die natürlich vor Ort waren. Auch der Kreisvorsitzende der CDU Christoph Naser und die Mitgliederbeauftragte des Kreises Martina Seif aus Dußlingen waren da, um das Ohr an der Basis zu haben und sich mit den Anwesenden auszutauschen.
Ob im Hof im Schnee oder überdacht in der Garage, es war für alle ein toller Nachmittag. Für das leibliche Wohl war mit Schmalzbroten und heißen Würsten bestens gesorgt. Ganz großen Dank an dieser Stelle der Familie Nohr, die uns diese gelungene Veranstaltung ermöglicht haben.
Gemeinderat Gemeinderätin
Reinhold Halder Sabine Janning
Vorsitzender stv. Vorsitzende und Schriftführerin
dore.halder@web.de janning-sb@t-online.de
Marco Storino Schatzmeister
marco.storino@gmx.de
Elfriede Nohr Beisitzerin
Hans Bubeck Beisitzer
Unser Kreisverband:
www.cdu-kv-tuebingen.de
Unser Landesverband:
www.cdu-bw.de
Unsere Bundestagsabgeordnete:
www.widmann-mauz.de
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Liebe Mitglieder
Wir im CDU-Gemeindeverband bekennen uns als Demokraten zu christlich-sozialem, liberalem und wertkonservativem Handeln.
In einem sich ändernden Umfeld für die Kommune versuchen wir Werte und Wirklichkeit zu verbinden und lassen uns dabei von Vertrauen und Verlässlichkeit leiten.
Die neue BÜRGERLICHE / CDU
Was eint uns:
· ein verlässliches, effizientes und berechenbares Arbeiten,
· engagiert und unabhängig, parteilos oder als CDU-Mitglied,
· gemeinsame Richtschnur ist das christlich-soziale,
das liberale und das Werte erhaltende Handeln,
· einen Fraktionszwang kennen wir nicht.
Unser Ziel ist das Wohl der Gemeinde Dettenhausen mit
bestmöglichen Lösungen für unsere Bürgerinnen und Bürger.
Dafür wollen wir:
· unsere bürgernahe Sachpolitik im Gemeinderat fortsetzen,
· die Zukunft unserer Gemeinde weiter mit Freude und
Verantwortung mitgestalten,
· passgenaue Lösungen für die künftigen Herausforderungen im
Zusammenspiel mit Ihnen entwickeln.
Dabei sind uns die Dettenhäuser Vereine, Kirchen, Einrichtungen
und Gewerbe wichtige Partner.
Und dies im Einzelnen:
Kleinkindbetreuung (U3, Ü3)
· Kinderbetreuung sicherstellen
· Ausbau eines Tagesmüttermodells fördern (z.B. mit finanzieller
Unterstützung wie das Leinfelder-/Echterdinger Modell)
Schule
· Schulraumkonzept erarbeiten in Bezug auf Ganztagesbetreuung
zu erträglichen Kosten
Senioren- und Altenarbeit
· mehr Kurzzeitpflege, betreutes Wohnen und neue Wohnformen
angehen (z.B. Alters-WG, Generationenhaus)
· die Nachfrage nach einem Bürgerbus und Mitfahrbänkle prüfen
Ehrenamt
· das Ehrenamt in Vereinen, Fördervereinen, Organisationen und
Initiativen nachhaltig fördern, insbesondere im Hinblick auf die dort
erbrachte Integrations- und Jugendarbeit
Sicherheit
· Feuerwehr und DRK bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben
unterstützen
· Gemeinderat, Polizei und Ordnungskräfte in engeren Austausch
bringen
Wirtschaft und Finanzen
· Ansiedlungen von Handel und Gewerbe forcieren durch eine
nachhaltige Entwicklungsstrategie
· Breitbandausbau für schnelles Internet in unterversorgten Arealen
· Investitionen und Ausgaben stets realistisch kalkulieren und sinnvoll
priorisieren
Umwelt und Infrastruktur
· Umweltberatung und erneuerbare Energien ausbauen
· Wohnungsbedarfe prüfen und fortschreiben (Außen- und
Innenentwicklung)
· Ärztehaus realisieren
Verkehr
· schnellstmögliche Wiederinbetriebnahme der Schönbuchstraße
· Parksituation verbessern (z.B. fürs Bädle oder zum Einkaufen)
Ortsbild und Kultur
· Dorfplatz attraktiv umgestalten und für kulturelle Veranstaltungen
nutzen
· Bedarf für ein Haus der Begegnung prüfen (z.B. für das kulturelle
und soziale Miteinander von Schule, Jugend, Familie, Senioren
Ein starkes Baden-Württemberg im Herzen Europas werden wir dabei nie vergessen,
· damit wir und unsere Kinder und Enkel mit einem stabilen Euro
weiterhin ungehindert in Europa lernen, studieren, arbeiten, reisen
und einkaufen können,
· damit die Sicherheit, die Stabilität und die demokratischen Werte
Europas garantiert werden können,
· damit die organisierte Kriminalität und der Terrorismus
grenzüberschreitend bekämpft werden können,
· damit wir in einem globalen Wettbewerb Arbeitsplätze sichern,
unseren Wohlstand halten und weiter fördern können,
· damit wir in Europa solidarisch in Frieden leben können.
Wir wollen, dass alle Menschen sicher und in Demokratie in unserem Land leben können.